You are using an outdated browser. For a faster, safer browsing experience, upgrade for free today.

Zurück

Hallo, Julien. Schön, dass wir hier bei Euch an diesem wunderbaren Ort in Les Tourelles zu Gast sein dürfen. Was ist Deine Aufgabe hier in Les Tourelles?

Ich bin der Food & Beverage Manager im Restaurant Le Festival, das zum Schlosshotel und zum Ferienzentrum Les Tourelles gehört. Das heißt, ich kümmere mich um das leibliche Wohl unserer Gäste.

Ich arbeite eng mit der Direktorin von Les Tourelles zusammen. Die Direktorin ist aber nicht nur meine Direktorin, sondern auch gleichzeitig meine Frau. Das funktioniert sehr gut. Ich arbeite schon seit acht Jahren in Les Tourelles - insofern etwas länger als meine Frau. Außerdem bin hier in der Region aufgewachsen. Wir ergänzen uns also sehr gut. Jeder von uns hat seinen eigenen Aufgabenbereich und seine Mitarbeiter:innen, wobei ihr Aufgabenbereich und ihre Verantwortung natürlich viel größer ist als meiner. Es ist sehr interessant und spannend, auch gemeinsam zu arbeiten und es macht auch großen Spaß. Ich fühle mich sehr wohl damit, dass meine Frau auch gleichzeitig mein Boss ist. Die Zusammenarbeit mit ihr ist wirklich sehr einfach.


Du hast mit dem Le Festival ein wunderbares Restaurant hier in Les Tourelles. Arbeitest Du mit regionalen Produkten?

Wir bieten eine mediterrane, regionale Küche an, und deshalb versuchen wir, so viele regionale und lokale Produkte zu verarbeiten wie nur möglich. Der Wein kommt fast ausschließlich aus der Region. Ich selbst bin leidenschaftlicher Wein-Genießer. Wir haben hier in der Region wirklich Glück, da die Provence für ihren hervorragenden Rosé-Wein weltberühmt ist. Vor allem während der Sommermonate, wenn es sehr warm ist, ist der Rosé-Wein ein hervorragender Begleiter zu gegrillten Fisch- und Fleischgerichten. Man kann die alle mediterranen Gerichte wunderbar mit dem Rosé aus der Provence kombinieren.

Grundsätzlich arbeiten wir in unserem Restaurant nur mit frischen Produkten vom Markt und von unseren Kooperationspartnern. Den Fisch beziehen wir zum Beispiel von einem Fischer aus Cannes. Das Fleisch bekommen wir aus Sisteron, einem Partner aus einer kleinen Gemeinde im Département Alpes-de-Haut-Provence. Bei den Spirituosen arbeiten wir mit einem Produzenten 50 Kilometer von St.-Maxime entfernt, der ausschließlich biologische und regionale Zutaten verwendet. Sie sammeln hier in den Wäldern die Kräuter für ihren Kräuterlikör. Unbedingt probieren sollte man auch den hiesigen Whisky, der aus Schottland importiert wird, aber dann in unseren Rotweinfässern aus der Region reift. Wenn in der Nebensaison unsere Gourmet-Wochen anbieten, empfehlen wir unseren Gästen jeden Tag eine andere Spezialität als Aperitif und Digestif. Na ja, und das Oliven-Öl und den Honig aus der Region muss man einfach probiert haben.


Wir sind hier an einem der schönsten Flecken Europas. Ihr habt auch im Winter sehr angenehme klimatische Bedingungen, das blaue Meer vor Euch, die wunderschönen Berge hinter Euch, dann das Schloss in diesem traumhaften Ort St.-Maxime. Wenn Ihr selbst Urlaub machen möchtet, ist das vermutlich eine sehr schwere Entscheidung….

Ja, das stimmt. Bei 300 Sonntagen im Jahr ist die Entscheidung wirklich nicht ganz einfach (lacht). Wir haben wegen unseres Berufes im Winter Urlaub. Wegen unserer kleinen Tochter wollen wir aber keine weiten Reisen unternehmen. Wir waren im letzten Winter auf Teneriffa. Auch sehr schön, mit den fast gleichen klimatischen Bedingen wie hier an der Côte d’Azur.


Du kannst hier im Le Festival Deine beiden Leidenschaften gut miteinander kombinieren….

Für mich war die Entscheidung damals vor 8 Jahren ein großer Glücksfall. Ich hatte zuvor in der Filmindustrie gearbeitet und war viel unterwegs. Jetzt habe ich die einmalige Gelegenheit, meine beiden Leidenschaften miteinander zu kombinieren: Das Schloss mit seiner Filmhistorie und das Restaurant. Darüber bin ich sehr glücklich.