Mitten im Müritz-Nationalpark, in atemberaubender Naturkulisse, liegt der größte See Deutschlands – die Müritz. Das Land der 1.000 Seen rund um die Müritz ist Europas größtes zusammenhängendes Wassersportgebiet. Wälder und Seen laden ein, um vom Alltag loszulassen. Erleben Sie romantische Sonnenuntergänge und nachts einen endlosen, leuchtenden Sternenhimmel. Am Ufer der reizvollen Kleinen Müritz inmitten der Mecklenburgischen Seenplatte liegt das Ferienzentrum Yachthafen Rechlin.
Modern und gut gerüstet: 84 Liegeplätze für Dauer- und Gastlieger, an den Stegen gibt es Strom und Wasser, Tanken und Auffüllen der Treibstoffreserven für Benzin und Diesel, das Entsorgen und Absaugen der Fäkalien sowie ein sehr freundliches und hilfsbereites Personal machen den Yachthafen Rechlin zu einem beliebten Halte- und Treffpunkt.
Das Restaurant des Yachthafens "Spinnaker" serviert fabelhafte Gerichte, die Sie unbedingt kosten müssen!
Ihre Gastgeberin, Klaudia Ringguth
Der Yachthafen liegt am Ufer der Kleinen Müritz, direkt am Ausgang des Müritz-Havel-Kanals.
In einer traumhaftschönen Wasser- und Seenlandschaft mit 1.000 Seen und ebenso vielen Möglichkeiten sitzt man gerne in einem Boot. Im unserem fest liegenden Hausboot können Sie den Urlaub auf dem Wasser genießen, seltene Vögel und Tiere beobachten und dabei ein neuer Mensch werden. Verbringen Sie schöne Tage in Rechlin an der Mecklenburgischen Seenplatte.
Unser Allgäu ist ein wahres Ausflugsparadies! Für Paare, die ganze Familie mit und ohne Hund. Ganz neu: Wir haben auf unserer Website Ausflugsziele und ein Programm für Euren 7tägigen Aufenthalt zusammengestellt. Abwechslungsreich und für verschiedenste Interessen.
„Mama, hier sitzen gerade vier Generationen im Auto!“, ruft mein Töchterchen von der Rückbank. Wir sind auf der Fahrt zum Geburtstag meiner Schwester. Meine Tante auf dem Beifahrersitz, meine Oma und meine zwei Kinder auf der Rückbank.
Die im Januar 2023 veröffentlichte Forsa-Umfrage für die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) zeigt erschreckende Ergebnisse. 2017 lag der Anteil der Nichtschwimmer im Grundschulalter bei zehn Prozent.